| |
B E R I C H T E
Nicht nur Berichte von Premieren soll es in Opera Notes geben, sondern auch von
außergewöhnlichen Repertoire-Vorstellungen, Konzerten und besonderen Anlässen:
Théâtre du Capitole – Toulouse – 23. Juni 2013
Don Carlo

Ein Don Carlo der Debüts
Sicherlich ein nicht ganz risikofreies Unterfangen,
gleich zwei der Hauptpartien (Dimitri Pittas als Don Carlo, Christian
Gerhaher als Posa) mit Rollen-Debütanten zu besetzen. Dass es zu einem
umjubelten Erfolg wurde, war nicht zuletzt auch der intensiven Probearbeit
durch den musikalischen Leiter Maurizio Benini zu verdanken und dem
Umstand, dass seitens des Théâtre du Capitole eine Probezeit zur
Wiederaufnahme für die Produktion aus dem Jahr 2005 zur Verfügung stand,
wie es anderenorts meist nur für Neuinszenierungen der Fall ist. Neben den
beiden Debütanten sorgte mit Roberto Scandiuzzi einer der Heroen des
Verdi-Bass-Repertoires als Philipp II. und eine gefragte Verdi-Interpretin
wie Tamar Iveri für einen gelungenen Abend.
mehr
Kurz-Interview
Dimitri Pittas
|
Lyric Opera Chicago 23. März 2013
Rigoletto
Grandiose Vorstellungsserie für
Zelkjo Lucic

Zeljko Lucic als Rigoletto - am
Hofe ....
Mit einer grandiosen Folge von fünf Aufführungen beendete Zeljko
Lucic an der Chicagoer Lyric Opera im März 2013 eine Serie von 38
Rigoletto-Vorstellungen in nur 14 Monaten (Paris-Bastille, Köln, Los
Angeles, San Francisco, Mailänder Scala, New Yorker MET, Chicagoer Lyric
Opera) - von insgesamt rund sechzig ‚Rigolettos’ seit seinem
Rollen-Debüt 2008 in Dresden. Wie kein anderer Sänger seiner Generation
personifiziert der serbische Bariton die Gestalt von Verdis
verkrüppelten Hofnarren, dessen Rachepläne gegen den Verführer seiner
Tochter, diese in den Tod treiben. Wenn am Ende des dritten Akts seine
Tochter Gilda in seinen Armen stirbt, blieb bei den Opernbesuchern kaum
ein Auge trocken und es folgten Standing Ovations.
mehr
|
Teatro alla Scala, Mailand, 11. November 2012
Rigoletto
So ergreifend kann
Oper sein!

Für ihre letzte Produktion der Saison 2011/12 hatte
die Mailänder Scala für Verdis Rigoletto mit Zeljko Lucic einen der
führenden Sänger der Titelpartie engagiert und mit Valentina Nafornita als
Gilda einen aufgehenden Stern am Sopran-Himmel. An ihrer Seite agierte als
sittenloser Herzog am 8. und 11. November der kurzfristig
eingesprungene Piero Pretti mit leicht geführter, wohlklingender Stimme.
Der junge italienische Tenor machte bereits im Juni 2012 in Luisa Miller
als Rodolfo an der Scala positiv auf sich aufmerksam und wird auch in der
kommenden Spielzeit an diesem Haus zu hören sein. In den insgesamt sieben
Vorstellungen wurden die Partien des Sparafucile und seiner Schwester
Maddalena von Alexander
Tsymbalyuk
und Ketevan
Kemoklidze
verkörpert.
mehr
|
Oper Frankfurt, 26. Oktober 2012
Chowanschtschina
Ein operales Highlight!
Wer insbesondere tiefe Männer- und Frauenstimmen
und große Chorszenen liebt, sollte sich die derzeitige, mit hervorragenden
Sänger-Darstellern besetze Serie von Mussorgskis Chowanschtschina
an der Oper Frankfurt nicht entgehen lassen (weitere Aufführungen: 28.
Oktober, 2. November 2012)!

|
Teatro Real,
Madrid (ESP), 5. Juni 2005
Don
Carlo

Roberto
Scandiuzzi (Felippo II)
Text: Birgit
Popp, Photos: Javier de Real (Teatro Real)
Historisch genauer
und prunkvoller kann man Verdis Don Carlos wohl
kaum inszenieren als Hugo de Anas Produktion aus dem Jahr 1991, die
ursprünglich in Buenos Aires Premiere hatte, bevor sie nach Europa kam
und u.a. 2001 am Teatro Real in Madrid Premiere feierte. Man darf dem in
Madrid lebenden Regisseur zu seinen Mut gratulieren, eine solche
Produktion heutzutage noch auf die Bühne zu stellen, und den
Opernhäusern dazu, den notwendigen Etat aufzubringen, denn preiswert war
die bis auf kleinste Details aufwendig und authentisch ausgestattete
Inszenierung sicherlich nicht.
Bericht |
Oper Zürich, 5.
Juni
2004
Don Carlos

Marcello Viotti - Dirigent mit Akribie
Oper der Spitzenklasse
Eine fulminante Vorstellung von Verdis
Don Carlos in der italienischen, vieraktigen Version erlebten die Besucher
des Zürcher Opernhauses am Abend des 5. Junis. Mit Neil Shicoff als in
seiner Liebe und seinem politischem Streben unerfüllter Don Carlos, Carlos
Álvarez als zwischen seiner Loyalität zu Don Carlos und Philipp II.
manövrierender Marquese di Posa und Roberto Scandiuzzi als einsamer
Potentat, der sich am Ende der kirchlichen Macht beugen muß, hätten die
männlichen Hauptpartien nicht besser besetzt sein können. Unter dem je
nach der jeweiligen Situation sensiblen bis kraftvollen Dirigat von
Marcello Viotti entwickelte sich ein Klanggebilde, das dem Werk Leen,
Frische und Kraft und zugleich Morbidität verlieh. Absolute Hochgenüsse
waren die Duette, in denen sich die Stimmen hervorragend vereinten,
zwischen Carlos und Posa zu Beginn, gefolgt von dem
Bericht |
Seitenanfang
Die Wiener Staatsoper im Februar 2004
La
favorite -
Andrea Chenier
Vorschau Oper Frankfurt am Main
Die Wiener Staatsoper im Dezember
2003

Photo; Wiener Staatsoper
Der
Fliegende Holländer
Simone Boccanegra
Vorbericht Alte Oper Frankfurt am
Main
24. und 26. November 2002
Les Huguenots (Meyerbeer)
Vorbericht
zur konzertanten Aufführung von Meyerbeers Les Huguenots an der Alten Oper Frankfurt in Zusammenarbeit mit der Oper Frankfurt am Main unter der Leitung von Paolo
Carignani (aus Krankheitsgründen wird Guido
Johannes
Rumstadt dirigieren) und Andrés Máspero u.a. mit Diana
Damrau und Marcello Giordani am 24. und 26. November 2002.
Informationen: Alte
Oper Frankfurt |
Die Wiener Staatsoper im Oktober/November 2003
Falstaff - Premiere

Falstaff (Bryn Terfel) bei der Geisterstunde
Photo: Wiener Staatsoper
Die Wiener Staatsoper im September 2003
Glanzvolle
Saisoneröffnung
Vorschau
Alte Oper Frankfurt am Main
Vorbericht Alte Oper Frankfurt am
Main
25. und 27. April 2003
Jérusalem (Verdi)
Vorbericht
zur konzertanten Aufführung von Verdis Jérusalem an der Alten Oper Frankfurt in Zusammenarbeit mit der Oper Frankfurt am Main unter der
musikalischen Leitung von Paolo
Carignani und der Chordirektion von Andrés Máspero am 25. und
27. April 2003.
Informationen: Alte
Oper Frankfurt |
Teatro Real. Madrid (ESP),
9. und 10, Dezember 2002
Carmen

Denyce Graves - der Star der Madrider Carmen-Produktion
Photo: Javier
del Real
Bericht
Die nächste Premiere am Teatro Real: Faust (Gounod)
u.a. mit Roberto Scandiuzzi, Richard Leech, Mariella Devia
|
Royal Opera House Covent Garden London (GBR)
9. und 12, Oktober 2002
Rigoletto

Carlos Alvarez als Rigoletto und Patrizia Ciofi
als seine Tochter Gilda
Exzellente
Aufführungen zweier Verdi-Opern eröffneten den Monat Oktober am Londoner Royal
Opera House Covent Garden. In der recht düsteren, aber mit prächtigen
Kostümen ausgestatteten Rigoletto-Inszenierung von David McVicar standen mit
dem spanischen Bariton Carlos Alvarez als Rigoletto und dem mexikanischen Tenor
Ramón Vargas als Herzog zwei der weltweit führenden Vertreter ihres
Repertoires gemeinsam auf der Bühne.
Bericht
|
Wiener Festwochen, Wiener
Staatsoper im Theater an der Wien
Wiederaufnahme 17.Juni 2002, außerdem
19. und 20. Juni
2002
Così
fan tutte

Michael Schade - Stefania Bonfadelli - Bo Skovhus
Vergnüglicher Abend -
Ehrenmitgliedschaft für Ricardo Muti
Text: Birgit Popp, Photos: Axel Zeininger
Bericht
|
Wiener Festwochen, Wiener
Staatsoper im Theater an der Wien
Wiederaufnahme 6.Juni 2002, außerdem 8. und 9. Juni
2002
Le
nozze di Figaro

Wer ist Herr und wer ist Diener ?
Zumindest bleibt am Ende Figaro (Carlos Alvarez l.) der
Sieger gegenüber dem Grafen Almaviva (Simon Keenlyside)
Glänzend aufgelegtes Ensemble und
Orchester
Text: Birgit Popp, Photos: Axel Zeininger
Nach der Premiere im Vorjahr
stehen in diesem Juni nun alle drei Mozart/da Ponte-Opern im Rahmen der
Wiener Festwochen auf dem Spielplan des Theaters an der Wien in einer
Gemeinschaftsproduktion mit der Wiener Staatsoper. Großartige Abende
stehen dem Wiener und zugereistem Opernpublikum ins Haus, aber auch
Abende mit einer gewissen Wehmütigkeit, denn es wird der Abschied vom
Mozart/da Ponte-Zyklus und vorerst auch der Abschied vom Theater an der
Wien sein, zumindest wie es derzeit aussieht. Die Spielfreude von Sängern
und den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Ricardo Muti hat es
keine Abbruch getan. Le nozze di Figaro - besser interpretiert kann man
sich Mozarts Oper kaum vorstellen. Bericht |
Ein Beispiel für die Oper mit Kindern:
eine Schüleroper als Auftragswerk der Oper Frankfurt mit Uraufführung
am 14. Juni 2002 an der Oper Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem
Frankfurter Lessing-Gymnasium
Dr. Popels fiese Falle
|
Die Wiener Staatsoper im
Juni 2002
Lucia di Lammermoor

Marina Vyskvorkina - neuer Stern
am Koloraturen-Himmel
Eine großartige Neuentdeckung gab es
unverhofft am 14. Juni mit der jungen ukrainischen Sopranistin Marina
Vyskvorkina zu feiern, die an diesem Abend als auch bei der Vorstellung
am 17. Juni für Inva Mula einsprang, und ein glänzendes Hausdebüt
feierte. Als Lucia steht sie im Machtkampf zwischen Bruder (Manuel Lanza)
und Liebhaber (Tito Beltran). Bericht
|
Wiesbaden
19. und 25. Mai 2002
Internationale
Maifestspiele 2002 in Wiesbaden
La
Gioconda
Zu
den Höhepunkten der diesjährigen Internationalen Maifestspielen
am Wiesbadener Staatstheater zählt die konzertante Aufführung von
Ponchhiellis La Gioconda, die Weltstars nach Wiesbaden führt.
Bericht |
Wiener Staatsoper im Mai 2002

Ramón Vargas als Roberto Devereux
Photo: Axel Zeininger
Roberto Devereux
Am
10. Mai erlebte die Wiener Staatsoper einer der glanzvollsten
Vorstellungen von Roberto Devereux mit der Premierenbesetzung vom
Dezember 2000. Bericht
|
Anmerkungen zu Wagners
Die
Meistersinger von Nürnberg anläßlich ihrer Premiere/Neueinstudierung am 26. Mai 2002
an der Oper Frankfurt am Main
Interview
mit dem Regisseur Christof Nel
|
Oper Leipzig, 3. Mai 2002
Don
Carlo
Gute gesangliche Leistungen –
mangelndes Regiekonzept
Bericht |
Anmerkungen zu Wagners 'Die Meistersinger von Nürnberg'
anläßlich ihrer Premiere am 26. Mai 2002 an der Oper Frankfurt am Main
Bericht |
Die Wiener Staatsoper im April 2002
Don
Carlo – Tosca – Parsifal

Carlos Alvarez
|
|

Ferruccio Furlanetto
|
Neben Carlos Alvarez und Furreccio
Furlanetto in Don Carlos ist einer der großartigen Highlights des
Monats April Anthony Michaels-Moore als Scarpia in der Tosca gemeinsam
mit Fabio Armiliato und Thorsten Kerl als Parsifal. Bericht |
Oper
Frankfurt, Oktober 2001
Vorschau
zur Premire Madama Butterfly
inklusive
Kurzporträt von Bariton Zeljko Lucic
Die Wiener Staatsoper zur Saisoneröffnung
2001/2002
im September 2001
Nabucco,
Don Carlo,Roberto Devereux,
Un ballo in maschera

Ferruccio Furlanetto Photo: Axel Zeininger
Die Saisoneröffnung der Wiener Staatsoper am 1. September wurde zu einem von vielen
Tausend Menschen via Videowand geteilten Erlebnis. Live aus der Staatsoper wurde auf den
Rathausplatz in Wien und St. Pölten übertragen. Die Saison 2001/2002 eröffnete mit der
letzten Neuproduktion der vorigen Saison, Nabucco
in der Inszenierung von Günter Krämer ......Premiere hatte am 1. September das Betitlungssystem
......ausführlicher Bericht zur
Saisoneröffnung
|
Die Wiener Staatsoper im Mai 2001

Neil Shicoff

Edita Gruberova - Photos: Axel Zeiniger
|
Wiener Staatsoper im Februar 2001
|
10. Februar 2001
Don Carlo
Bericht |
8. und 11. Februar 2001
Mefistofele
Bericht |
Giuseppe Verdi-Wochen an der
Wiener Staatsoper
vom 8. - 31. Januar 2001
zum 100. Todestag des Komponisten (1813 - 1901)
|
Wiener Staatsoper, 27. u. 30. Januar 2001
Zum 100. Todestag Verdis
Otello

Renato Rruson und José Cura
Photo: Axel Zeininger
Grandioser Klang zum 100. Todestag
Einen grandiosen Klangteppich ereitete Marcello Viotti mit den Wiener Philharmonikern
zum 100. Todestag von Giuseppe Verdi aus und schuf den Sängern und dem Chor eine
Klangwolke, auf der sie emporsteigen konnten: Renato Bruson als in seiner Heimtücke und
Heuchelei faszinierender Jago, Soile Isokoski als lieblich-anruührende Desdemona und
José Cura als sich vom rechtschaffenen Sieger zum gebrochenen Mörder wandelnder Otello. Bericht
Wiener Staatsoper, 26. Januar 2001
La
traviata

Tito Beltrán
Ein stimmungsvoller Opernabend
Im Rahmen der Verdi-Wochen an der Wiener Staatsoper gab es am 26. Januar 2001 eine
anrührende, stimmungsvolle La Traviata-Aufführung (Inszenierung: Otto Schenk) mit drei
stimmlich und darstellerisch hervorragend harmonierenden Protagonisten mit Christina
Gallardo-Domas als Violetta Valéry, Tito Beltrán als Alfredo Germont und Georg Tichy als
dessen Vater Giorgio Germont zu erleben. Fabio Luisi, dem die musikalischen Leitung oblag,
verstand es mit den Wiener Philharmonikern hervorragend den Spannungsbogen vom
vergnüglichen Anfang bis zum tragischen Ende zu halten. Bericht
Wiener Staatsoper, 25. Januar 2001
Un ballo in
maschera

Salvatore Licitra als Cavaradossi
in dieser Rolle wird er an die Staatsoper zurückkehren
Einspringer erobert das Wiener Publikum
Daß ein Sänger eine großartige, internationale Karriere als Einspringer startet,
kommt in der Operngeschichte häufiger vor. Am 25. Januar 2001 eroberte der junge,
italienische Tenor Salvatore Licitra als Ersatz für Fabio Armiliato in der Rolle des
Gustavo III. in Verdis Un ballo in maschera an der Seite von Bariton-Star Leo Nucci als
Renato und Ines Salazar als Amelia unter dem Dirigat von Fabio Luisi die Herzen des Wiener
Publikums. Bericht
Wiener Staatsoper, 24. Januar 2001
I vespri
siciliani

Johan Botha als Arrigo, Photo: A. Zeininger
Ein herausragender Opernabend
Endlich - muß man fast sagen, nach all den vielen Besetzungsänderungen - ein
Opernabend, wie er geplant war und diese Stimmen-Konstellation bescherte ein
herausragendes Opernerlebnis. Die Protagonisten Renato Bruson (Monforte), Johan Botha
(Arrigo), Ferruccio Furlanetto (Procida) und Eliane Coelho (Elena) befanden sich allesamt
in Hochform ebenso wie Chor und Orchester der Wiener Staatsoper.
An outstanding opera evening
|
Wiener Staatsoper, 23. Januar 2001
Don Carlo

Ferruccio Furlanetto Photo: Axel Zeininger
Großartige Opernaugenblicke
Ferruccio Furlanetto (Philipp II.), Miriam Gauci (Elisabeth von Valois), Dolora Zajick
(Prinzessin Eboli) und Eric Halfvarson (Großinquisitor) verhalfen der Don
Carlo-Vorstellung am 23.Januar 2001 zu großartigen Opernaugenblicken, die auch über
einige Schwächen in der Aufführung hinweg trösteten.
Great moments in opera
|
Die Wiener Staatsoper im November und Dezember 2000
Opera Australia Opera Theatre Sydney Opera House
23., 26. September, 7. Oktober 2000
Simone Boccanegra

Szenenbild Simone Boccanegra
Gold für die Oper !
Bericht
|
Wiener Staatsoper im Juni 2000
Brava Edita !

Bravo Carlo !

Carlo Bergonzi und sein Pianist Vincenzo Scalera (li.)
Deutsche Oper Berlin, 19. und 20. Mai 2000
Tosca - Der
fliegende Holländer
Bericht
Opéra Garnier, Paris, January 17, 2000
Così fan tutte
Report (in
English)
Wiener Staatsoper, 14. Januar 2000
Tosca
Wiener Staatsoper im November 1999
La Juuive - Le Prophete -Macbeth - Aida - La Boheme - Fedora
ä
Ramon Vargas als Edgardo Photo: A. Zeninger
Zusammenfassung
Wiener Staatsoper im September 1999

Photo: Axel Zeininger
Wiener Staatsoper im Juni 1999
Pique
Dame

Photo: Axel Zeininger
Sternstunde der Oper
Pique Dame in Starbesetzung: Plácido Domingo, Sergej Leiferkus,
Dimitri Hvorostovsky, Rita Gorr, Galina Gorchakova unter der musikalischen Leitung von
Seiji Ozawa
Zusammenfassung
Wiener Staatsoper im Juni 1999

Photo: Axel Zeininger
Operalia
'98
Blicken Sie doch auch einmal in opera
active '98.
Seitenanfang
|